Aktuelles zur KMB - Februar 2025
![]() |
![]() |
|
KMB Newsletter Februar 2025
Tag der offenen Türe Knaben und Mädchenmusik Basel Samstag, 24. Mai, 14.00 – 16.00 Uhr an der Utengasse 13
Tag der offenen Türe bei der Knaben- und Mädchenmusik Basel, das komplette Angebot. Möglichkeiten vom Anfang ohne Ende für junge und ältere Musikbegeisterte, die gemeinsam musizieren möchten.
Probiere alle unsere Instrumente aus, unsere Lehrpersonen zeigen dir die ersten Schritte. Um 14.oo Uhr und um 15.00 Uhr kannst du dir ein Kurzkonzert unserer Lehrpersonen anhören. Mit Challenges für Gross und Klein.
Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Ausschreibung/Anmeldung Alumni-Konzert Samstag, 14. Juni 2025, 19.00 Uhr in der Voltahalle Basel
Für alle ehemaligen KMB-Bläser:innen, -Pfeifer:innen, -Tambour:innen und -Schlagzeuger:innen
Ehemalige und aktive KMBler musizieren, tauschen sich aus beim gemeinsamen Apéro und lassen den Abend zusammen ausklingen mit DJ Max, übrigens ein ehemaliger KMB-Saxophonist. Es ist geplant, dass die „Alten“ mit den „Jungen“ zusammen proben und auf der Bühne stehen. Schon während der Projekt-Proben in der „Knute“ kann man in Erinnerungen schwelgen, Freundschaften aufleben lassen, aber auch erfahren, was die Jungen so umtreibt.
Programm Blasorchester, Musik aus 6 Jahrzehnten:
- Can´t help falling in love von Elvis Presley
- Hotel California, der grosse Hit von den Eagles
- I´m still standing von Elton John
- Red Hot Chili Peppers – Greatest Hits
- Whenever Wherever von Shakira
- Shape of you von Ed Sheeran
Probetermine Blasorchester:
- Die 27. Mai 18.30 – 20.30 Uhr
- Die 3. Juni 18.30 – 20.30 Uhr
- Die 10. Juni 18.30 – 20.30 Uhr
- Wo: Natürlich an der Utengasse 13
Es wäre gut, wenn du alle Proben besuchen kannst, oder zumindest zwei von drei. Die Noten werden dir vor der ersten Probe zum Vorbereiten geschickt.
Die Stücke und Probedaten der Pfeifer und Tambouren werden später separat bekannt-gegeben.
Anmeldefrist: Bitte fülle das Anmeldeformular über folgenden Link bis spätestens 20. April aus, damit wir planen können: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScXJI8YULZn15UPA_iNgIwaC9lBunS8nG5D57Py7k03fL_EEw/viewform?usp=dialog
Oder melde dich per Mail direkt an unter info@kmb.ch. Teile diese Ausschreibung mit möglichst vielen Freunden. Wir freuen uns auf ein tolles Projekt!
Der Vorstand der Knaben- und Mädchenmusik Basel
Abschied Renata Zehtabchi und Nachfolge
Unsere langjährige Mitarbeiterin im Sekretariat Renata Zehtabchi wird Ende April in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Sie war über viele Jahre unsere erste Ansprechpartnerin für Eltern und Schüler: innen im KMB-Haus. Sie kümmerte sich aber nicht nur um administrative Dinge, sondern begleitete bei Bedarf unser Orchester auf einer Reise, packte mit an bei den Konzerten und legte selbst Hand an bei der Renovierung des KMB-Hauses.
Wir werden ihre ruhige, besonnene Art vermissen, mit der sie im Hintergrund selbstverständlich und oft sogar unbemerkt ihre Aufgaben erledigte.
Die KMB dankt Renata Zehtabchi für ihren grossen Einsatz zum Wohle der KMB!
Ihre Nachfolgerin wird Natacha Salamin. Sie ist gelernte Fotografin und hat bereits Erfahrung im administrativen Bereich. Wir freuen uns, sie bei uns begrüssen zu dürfen. Herzlich willkommen im Team!
Rückblick Jahreskonzert Don Bosco 2025
Jahreskonzert 2024 – JuBoRaJa zu Gast bei der KMB
Am ersten Advent fand erneut unser Jahreskonzert im Musik- und Kulturzentrum DON BOSCO im Paul-Sacher-Saal statt, wie immer mit unserem Konzertorchester, der Basler Trommelakademie und der Piccolo-Ensembles.
Der Präsident Ruedi Küng begrüsst das Publikum und erwähnt, dass auf Piccolos nicht nur Fasnachtsmusik gespielt werden könne: Das Basler Piccolo-Ensemble unter neuer Leitung von Pascal Nippel eröffnet das Konzert ganz zauberhaft mit dem Marsch «d’Veegel»: aus allen Winkeln des Konzertsaals zwitschern die Piccolos und münden in einen durchaus lieblichen Fasnachtsmarsch mit der bekannten Volksweise «Alle Vögel sind schon da». Bemerkenswert ist die Einbindung eines Bass-Piccolos aus Holz, das dem Klang Wärme und Tiefe gibt. Das zweite, irisch anmutende Stück «Viva» geht nahtlos über in ein Klezmerstück, komponiert vom Basler Cornelius Buser. Das, nebst einer Klarinette, wiederum eingesetzte Bass-Piccolo erinnert an die vom Komponisten früher oft gespielte Okarina-Tonflöte.
Das Piccolino-Ensemble – also unsere Jüngsten – werden von Rüdiger König geleitet, der seine Arbeit als eine Art Jungbrunnen bezeichnet: Jedes Jahr ist die Besetzung des Orchesters anders, weil seine Schülerinnen und Schüler die Gruppe nach ungefähr drei Jahren verlassen, um ins Konzertorchester zu wechseln. So muss er dann alle fehlenden Instrumente bei einem Auftritt selbst spielen. Launig meinte er: «Wenn es schlecht klingt, dann habe es wohl an ihm gelegen! So spielen heuer tatsächlich drei Nachwuchs-Schlagzeuger die Titelmelodie des Films «Mission Impossible». Erinnert der Titel an Herrn Königs Arbeitsalltag?! (… ein Schelm, der dabei Böses denkt).
Als spezielle Gäste haben wir in diesem Jahr das Jugendblasorchester der Jugendmusikschule Rapperswil-Jona (JuBoRaJa) eingeladen, im Gegenzug zum Besuch der KMB am Zürichsee im Sommer 2023 zwecks gemeinsamen Musizierens. Die beiden Gruppen – insgesamt etwa 50 Musizierende – haben nur am Tag vor dem Konzert gemeinsam proben können, doch das Ergebnis konnte sich wirklich hören lassen! Diana Bauchinger erwähnte in ihrer Begrüssungsrede, dass das gemeinsame Musizieren für beide Gruppen sehr spannend war, «sich vom gewohnten Dirigat auf eine andere Person einzustellen und das zudem noch innerhalb eines Nachmittags“. Abwechslungsweise dirigierten die Stücke Fabian Jud und Diana Bauchinger.
Eröffnet wurde das Set mit dem kraftvollen Stück „Fanfare and Florishes“ von James Curnow, gefolgt von vier wunderbar arrangierten Sätzen aus „Peer Gynt“ von Edvard Grieg und der gewaltigen, pathetischen Filmmusik von Demon Slayer: Mugen Train von Go Shiina und Yuki Kajiura aus dem gleichnamigen, japanischen Fantasyfilm aus dem Jahr 2020.
Der Auftritt der Tambouren der Basler Trommelakademie unter der Leitung von Dominik Mangold, Nicolas Wesp und Nico Hostettler begann mit der Gruppe der Unterstufe 3 und der Komposition «By Land and Sea» von Markus Bolt. Zehn Trommeln wirbeln, beschleunigen und verlangsamen ihr Tempo mit einer unglaublichen Präzision. Die langen Pausen und das synchrone Wiedereinsetzen sind sehr anspruchsvoll und spiegeln sich in den hochkonzentrierten Gesichtern der Jugendlichen wider. Sie meistern ihre Aufgabe mit Bravour. Danach gesellen sich sieben weitere Tambourinnen und Tambouren dazu und trommeln die «Jubiläums-Retraite» von Alex Häfeli und man kann sich veritabel vorstellen, wie die Soldaten damals marschieren mussten. Es folgt mit den «Celanesen» ein weiterer Marsch und der beeindruckten Schreiberin fällt auf, wie jung noch die Jüngsten sind: 9 oder 10 Jahre alt? Kurz: das Tambouren-Set war kraftvoll und mitreissend, wie jedes Jahr!
Im zweiten Set der Rapperswil-Basel-Fusion hören wir den grossartigen Song «Radio Gaga» von Queen. Die Stücke von Queen eignen sich sehr als Arrangements und werden gerne und oft von der KMB gespielt. Danach ertönt ein weiterer Ohrwurm: «The House of the Rising Sun» der Band «Animals» aus dem Jahre 1964, ein Song in gemütlichem 6/8 Takt, den immer noch jeder kennt und pure Nostalgie verströmt. Das Konzert wird offiziell mit dem Song ” Welcome to the Jungle“ der amerikanischen Band „Guns N Roses“ beendet. Doch kein KMB-Konzert ohne Zugabe… Und so schmettert das Gesamtorchester das italienische Partisanenlied «Bella Ciao» zur grossen Begeisterung des Publikums.
Eine Hymne gegen den Faschismus ist wohl eine passende Melodie am ersten Advent in mancherorts schwierigen Zeiten. Wie gut, dass es so viele Jugendliche gibt, die in der Musik ihre Erfüllung finden und uns Zuhörende damit beglücken!
Beitrag von Catherine Hara (Vorstand KMB)
Tel.: Di & Do: |