Jugendorchester, Ensembles
(Eintritt nach 1 bis 2 Jahren Einzelunterricht)
Das französische Wort «Ensemble» bedeutet «zusammen». Genau um das geht es nach dem Einzelunterricht. Du und dein Instrument kennen sich nun, jetzt gilt es, im Zusammenspiel die anderen Instrumente hörend zu erfahren und mit den weiteren Ensemblemitgliedern zu einem Orchester zusammenzuwachsen. Hören ist dabei ein entscheidendes Stichwort: hören auf die Instrumente im eigenen Register und auf alle anderen des Ensembles. Die Augen kommen dabei nicht zu kurz. Sie müssen die Noten richtig lesen und gleichzeitig mit der Dirigentin, dem Dirigenten in Kontakt bleiben, damit du ihre Anweisungen umsetzen kannst.
All dies am Anfang im wahrsten Sinne des Wortes in Einklang zu bringen, ist nicht ganz einfach. Um die Motivation aufrecht zu erhalten und eine Weiterentwicklung zu garantieren, findet der Ensemble-Unterricht an der Musikschule für ALLE in Basel in zwei Stufen statt. Zuerst im Ensemble «Piccolino», das unter der Leitung von Rüdiger König wöchentlich 40 Minuten probt. Dann im Konzertorchester, dessen Proben 75 Minuten bzw. alternierend mit Registerproben 120 Minuten dauern und das von Diana Bauchinger geleitet wird.
Bei grösseren Schlagzeugschülerzahlen wird ein getrenntes Schlagzeug-Elementar-Ensemble geführt. Bei mehreren gleichen Instrumenten werden separate Ensembles gebildet (z.B. Klarinettenensemble, Saxofonensemble).
Ziel und Höhepunkt des Musizierens im Ensemble sind klar die Auftritte. Vor Publikum das erlernte Programm vortragen zu können – im Tutti und beim Solo – macht zufrieden, ja, vielleicht sogar ein bisschen stolz. Mit dem Lampenfieber umgehen zu lernen und damit, zu einem bestimmten Zeitpunkt das Gelernte abrufen zu können, ist es wie mit allem beim Musizieren: Es ist eine Frage der Übung und Erfahrung. Bei Freud wie «Leid» sind da zum Glück noch die Freundinnen und Freunde im Orchester, die einen mittragen und motivieren. Gerade da kommt der familiäre Charakter der Basler Musikschule für ALLE ganz besonders zum Tragen.
Gelegenheiten zum Zusammenspiel gibt es viele. Zum Beispiel beim Jahreskonzert, am Muttertagskonzert, auf der Musikreise oder am Jugendmusikwettbewerb.